direkt zum Seiteninhalt
 

Spezialisiert auf die

Rechts­schutz­ver­si­che­rung

 

Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen im Bereich der Rechts­schutz­ver­si­che­rung,

für Privatpersonen und Firmen.

 

 Telefontermin vereinbaren

 Ab 14 Uhr  07761 55 95 75  

 info@rsexperts.de

 0170 4677 804


Experte für Rechts­schutz­ver­si­che­rung

 

Ihr zuverlässiger Partner im Rechts­schutz­ver­si­che­rung Vergleich

Als erfahrene Ver­sicherungs­makler unterstützen wir Sie dabei, den optimalen Vergleich von Rechts­schutz­ver­si­che­rungen durchzuführen. Unsere Expertise hilft Ihnen, die ideale Versicherungslösung zu finden, die Ihren individuellen Anforderungen entspricht.

Transparenz in den Kosten einer Rechts­schutz­ver­si­che­rung

In persönlichen Gesprächen erörtern wir die wichtigen Faktoren, die die Beitragshöhe beeinflussen, und ermöglichen Ihnen so eine fundierte Entscheidungsfindung.

 

Warum eine Rechts­schutz­ver­si­che­rung für Sie sinnvoll ist

Unvorhersehbare Rechtsstreitigkeiten können erhebliche finanzielle Belastungen mit sich bringen. Eine Rechts­schutz­ver­si­che­rung schützt Sie vor diesen Risiken und bietet Ihnen ein umfassendes Sicherheitsnetz. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um sicherzustellen, dass Sie in allen Lebenslagen abgesichert sind.

Unser Service umfasst:

  • Ausführliche Beratung: Gemeinsam analysieren wir Ihren Bedarf und finden die passende Versicherungslösung.
  • Individuelle Vergleiche: Wir ver­gleichen die besten Angebote am Markt für Sie.
  • Persönlicher Ansprechpartner: Unser Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Fragen zu klären und Unterstützung zu bieten.

Vertrauen Sie auf unsere jahrelange Erfahrung und sichern Sie sich professionelle Unterstützung bei der Wahl Ihrer Rechts­schutz­ver­si­che­rung.


Moderner Rechtsschutz

Je nach Gesellschaft sind zahlreiche Serviceleistungen im Vertrag enthalten. Wie telefonische Beratung oder ein Vertragscheck um ein paar zu nennen.

Ein effektiver Rechtsschutz bewahrt vor existenziellen Risiken. Die Kosten von Anwälten, Gutachten oder Gerichtsverfahren können ohne einen Rechtsschutz zur Aufgabe zwingen.

Wir sorgen dafür, dass Sie rechtlich optimal abgesichert sind. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten Ihnen umfassenden Schutz und lassen Sie beruhigt durch alle rechtlichen Herausforderungen gehen.


Rechts­schutz­ver­si­che­rung Vergleich

Unverbindliches Angebot für eine Rechtschutzversicherung


Rechts­schutz­ver­si­che­rung ohne Wartezeiten

Eine Rechts­schutz­ver­si­che­rung ohne Wartezeiten kann in bestimmten Fällen sinnvoll sein, hat aber auch einige wichtige Einschränkungen. Hier sind die wesentlichen Aspekte, die Sie beachten sollten:

Was bedeutet "ohne Wartezeit"?

  • Eine "Wartezeit" ist der Zeitraum zwischen dem Abschluss der Versicherung und dem Zeitpunkt, ab dem Sie Leistungen in Anspruch nehmen können.

  • Eine Versicherung "ohne Wartezeit" oder mit "Sofortschutz" bedeutet, dass Sie direkt nach Vertragsbeginn abgesichert sind.

  • Wichtig: Dies bedeutet in der Regel, dass der Anlass des Rechtsstreits erst nach Vertragsbeginn eintreten darf. Wenn Sie bereits einen schwelenden Konflikt haben (z.B. eine Kündigung erhalten haben oder eine Mieterhöhung angekündigt wurde) und dann eine Rechts­schutz­ver­si­che­rung abschließen, wird die Versicherung in den meisten Fällen nicht leisten.

Wann ist eine Rechts­schutz­ver­si­che­rung ohne Wartezeit sinnvoll?

  • Bei einem Anbieterwechsel: Wenn Sie von einem Rechtsschutzversicherer zu einem anderen wechseln, können Sie Wartezeiten vermeiden, sofern der neue Vertrag nahtlos an den alten anschließt und die Leistungen vergleichbar sind.

  • Für bestimmte Rechtsbereiche: In einigen Bereichen gibt es generell keine oder nur sehr kurze Wartezeiten, da die Ursache des Rechtsstreits oft plötzlich eintritt. Beispiele hierfür sind:

    • Verkehrsrechtsschutz: Oft sofort gültig, beispielsweise bei einem Unfall.

    • Strafrechtsschutz: In der Regel keine Wartezeit bei fahrlässigen Vergehen.

    • Schadenersatz-Rechtsschutz: Oft sofort wirksam.

  • Für akute, aber noch nicht eingetretene Fälle: Einige Versicherer bieten spezielle, oft teurere Tarife an, die auch rückwirkenden Schutz für bestimmte Fälle (z.B. im Mietrecht) gewähren. Dies ist jedoch die Ausnahme und sollte genau in den Vertragsbedingungen geprüft werden. 

    Nachteile und Einschränkungen

    • Höhere Kosten: Tarife ohne Wartezeit sind in der Regel teurer, da der Versicherer ein höheres Risiko trägt, dass Kunden die Versicherung nur für einen bereits absehbaren Fall abschließen.

    • Kein Schutz für bereits bestehende Konflikte: Wie oben erwähnt, greift die Versicherung nicht für Rechtsstreitigkeiten, deren Ursache bereits vor Vertragsbeginn bekannt war oder sich anbahnte.

    • Nicht in allen Bereichen verfügbar: In wichtigen Bereichen wie dem Arbeitsrecht, Mietrecht oder im privaten Bereich sind Wartezeiten von meist drei Monaten die Regel. Sondertarife ohne Wartezeit sind hier oft teuer und nicht immer umfassend.

    Fazit

    Eine Rechts­schutz­ver­si­che­rung ohne Wartezeit ist eine gute Option, wenn Sie einen nahtlosen Übergang von einem Vertrag zum nächsten wün­schen oder wenn Sie den Schutz für Rechtsbereiche benötigen, die ohnehin meist keine Wartezeit haben (z.B. Verkehrsrecht).

    Für die meisten anderen Rechtsgebiete, bei denen ein Konflikt eine längere Vorgeschichte hat (z.B. Miet- oder Arbeitsrecht), sollten Sie frühzeitig eine Rechts­schutz­ver­si­che­rung abschließen. Die Wartezeiten dienen dazu, das Kollektiv der Versicherten vor der Kostenlast durch "Schnellabschlüsse" zu schützen.

    Mein Tipp:  Wenn Sie die Wahl haben, schließen Sie die Versicherung lieber vorausschauend ab, anstatt in einer akuten Situation nach einem teuren "Sofortschutz" zu suchen.


Kosten einer Rechts­schutz­ver­si­che­rung

Entscheidende Faktoren, die den Preis beeinflussen

 

  1. Umfang des Versicherungsschutzes (Bausteine): Dies ist der wichtigste Faktor. Sie können Ihre Versicherung modular zusammenstellen.

    • Verkehrsrechtsschutz: Schützt Sie bei Streitigkeiten rund um Ihren Verkehrsteilnehmerstatus (z.B. als Fahrer, Fußgänger oder Radfahrer).

    • Privatrechtsschutz: Deckt private Streitigkeiten ab (z.B. Vertragsrecht, Schadenersatz).

    • Berufsrechtsschutz: Greift bei Konflikten mit dem Arbeitgeber.

    • Wohnungs- und Immobilienrechtsschutz: Schützt Sie als Mieter oder Eigentümer einer selbstgenutzten Immobilie.

    • Vermieterrechtsschutz: Für Eigentümer von vermieteten Objekten. Je mehr dieser Bausteine Sie kombinieren, desto höher ist der Beitrag. Ein reiner Verkehrsrechtsschutz ist deutlich günstiger als ein umfassendes Paket aus Privat-, Berufs- und Verkehrsrechtsschutz.

  2. Selbstbeteiligung (SB): Die Höhe der Selbstbeteiligung hat einen großen Einfluss auf den Beitrag.

    • Ohne Selbstbeteiligung: Der Beitrag ist am höchsten.

    • Mit Selbstbeteiligung (z.B. 150 €, 250 € oder 500 €): Der Beitrag sinkt deutlich. Je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger die monatliche Prämie. Hierbei ist zu beachten, dass Sie im Fall der Fälle diesen Betrag pro Rechtsstreit selbst tragen müssen.

  3. Versicherte Per­sonen:

    • Single-Tarif: Am günstigsten.

    • Familien-Tarif: Deckt den Versicherungsnehmer, den Ehepartner/Lebenspartner und minderjährige Kinder ab. In der Regel auch volljährige, unverheiratete Kinder, solange sie sich in Ausbildung befinden. Ein Familien-Tarif ist teurer als ein Single-Tarif, aber deutlich günstiger, als wenn jedes Familienmitglied einen eigenen Vertrag hätte.

  4. Berufsgruppe:

    • Manche Berufe (z.B. Beamte oder Angestellte im öffentlichen Dienst) gelten als weniger risikoreich und zahlen oft niedrigere Beiträge.

    • Selbstständige und Freiberufler haben in der Regel ein höheres Risiko und zahlen entsprechend höhere Prämien, oft mit speziellen Tarifen für ihren Berufsstand.

  5. Zahlweise: Die meisten Versicherer gewähren einen Rabatt, wenn Sie den Jahresbeitrag auf einmal zahlen, anstatt monatlich oder vierteljährlich.

  6. Wohnort und Alter: Auch diese Faktoren können die Kosten beeinflussen, da das Schadensrisiko je nach Region und Altersgruppe unterschiedlich bewertet wird.


Hauptstraße 14
79713 Bad Säckingen

Terminvereinbarung

Ab 14 Uhr

 07761 55 95 75